Mit den Grundrechenarten hast Du auch die wichtigsten Rechenregeln gelernt. Dazu gehören das Assoziativgesetz, was besagt, dass Du Zahlen nur bei Addition und Multiplikation in beliebiger Reihenfolge verknüpfen kannst. Bei Subtraktion und Division geht das hingegen nicht. Die Beachtung dieser Regel ist besonders wichtig bei Klammersetzungen. Das Distributiv- oder auch Verteilungsgesetz findet Anwendung, wenn Du 2 durch Plus oder Minus verknüpfte Zahlen in einer Klammer stehen hast, vor der ein Faktor steht. Du löst diese Klammer auf, indem Du den Faktor mit jeder Zahl in der Klammer getrennt multiplizierst. In unserem Fall, wo wir noch nicht mit sogenannten Variablen rechnen, ist es wichtig zu wissen, dass die Klammer die Punkt-vor-Strich Regel außer Kraft setzt. Das heißt, Du rechnest erst den Term in der Klammer aus und dann multiplizierst Du das Ergebnis mit dem Faktor vor der Klammer.
In den komplexen Termen unserer Übungsblätter musst Du demnach berücksichtigen, in welchen Schritten Du Teile der Aufgabe löst, um dann mit den Ergebnissen weiter zu rechnen. Dabei ist es aufgrund des Assoziativgesetzes wichtig zu wissen, dass ein negatives Vorzeichen vor der Klammer bei ihrer Auflösung das Vorzeichen in der Klammer verkehrt und ein Faktor vor der Klammer die Punkt-vor-Strich Regel aufhebt.
In dieser Übungsblattserie kannst Du erstmalig den Zahlenbereich auswählen, aus dem die Multiplikatoren für die Terme ausgewählt werden sollen. Entsprechend angepasste Aufgaben werden dann ausgegeben.
Bevor ihr die Übungsaufgaben mit dem Lösungsweg herunterladet, schaut euch erst die App an, die euch interaktiv, Schritt für Schritt, anschaulich erklärt, wie die Vorgehensweise bei der Lösung komplexer Terme aussieht.
Dazu wird das Verfahren in einzelne Schritte zerlegt, in denen ihr euch mit der Maus vor- und zurückbewegen könnt.