2 Brüche dividierst Du, indem Du den ersten Bruch mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs multiplizierst. Was ist der Kehrwert? Das ist der Austausch von Zähler und Nenner, der Zähler wird zum Nenner und umgekehrt. Brüche multipliziert Du wiederum, indem Du die Zähler miteinander multiplizierst und danach die Nenner. Das Einzige, was lästig ist, dass Nenner und Zähler meistens etwas groß geraten und daher wenn möglich gekürzt werden sollten. Dafür brauchen wir wieder den ggT. Alle Aufgaben werden vom Programm so generiert, dass auch bei großen Nennern nach dem Kürzen der Nenner immer unter 100 ist.
Bevor ihr die Übungsaufgaben mit den kleinschrittigen Lösungswegen herunterladet, schaut euch erst die App an, die euch interaktiv, Schritt für Schritt, anschaulich erklärt, nach welchem Schema ihr bei dem Rechnen mit Brüchen vorzugehen habt.
Dazu wird das Verfahren in einzelne Schritte zerlegt, in denen ihr euch mit der Maus vor- und zurückbewegen könnt.